Als Planer mit ca. 25 Jahren Erfahrung in der Hausautomation und Gebäudesteuerung ist mir die Erstellung einer ausführlichen Bedarfsanalyse gemeinsam mit Nutzer und Investor unabdingbar. Es gibt nicht DEN einen Weg eine solche Anlage zu konzipieren – so wie es auch nicht DAS eine Haus gibt, das jeden Wunsch und Bedarf abdeckt.
Damit ein solches Konzept erfolgreich sein wird muss es den Bedarf des Nutzers treffen. Zusätzlich ist es für Investoren wichtig, dieses Konzept als Mehrwert in den Gebäuden aktiv vermarkten zu können.
Durch den modularen Aufbau des Systems erfolgt der Einstieg in
diese Lösung mit geringen Kosten. Somit kann ein Anbieter der Wohnungswirtschaft eine Wohnung mit einer Basisausstattung anbieten, die auf Wunsch vom jeweiligen
Erwerber oder Mieter ergänzt werden kann. Bereits in der Bauphase, oder später wenn sich der entsprechende Bedarf einstellt.
Systemaufbau
Basierend auf einem Bussystem mit
Steuerungszentrale als zentrales Element des Systems wird jede Anlage individuell auf Bedarf und Budget erarbeitet. An diese Zentrale werden alle angeschlossenen Systeme integriert und
verwaltet. Somit ist für die Zusammenführung aller Geräte lediglich eine einzige Steuerzentrale und eine Programmierung notwendig.
Bedarfsanalyse
Grundlegend unterscheiden sich die Planungen ob es sich um einen Neubau oder weitgehenden Umbau handelt, bei dem die Leitungswege frei gestaltet werden können, oder einer Nachrüstung, bei der hauptsächlich Komponenten mit Funktechnik verwendet werden sollen.
Am Anfang steht eine ausführliche Bedarfsanalyse zur Klärung der Anwendung und des individuellen Wünsche der Bewohner oder Investoren, mit Fragen wie
Definition der Nutzer oder Nutzergruppen
Weitgehende Automation oder manuelle Bedienung
Bedienungskonzept für manuellen Eingriff (Tasten, Touchpanel…)
Externer Zugriff
Einbindung von
Alarmierung im Notfall automatisch und/oder manuell
Automatisiertes Erkennen eines Notfalls
Wählgerät für Informationsanruf und Notfallmeldung
Sicherheitsrelevanter Systeme wie Einbruch- / Brandmeldeanlage
Tageslichtnachführung und Präsenzmelder für bedarfsgerechte Beleuchtung und somit Energieeinsparung
Energieverbrauchsmessung und –protokollierung
Heizung/Lüftung für gesundes Raumklima
Audio-Video-System für Multiroomanwendung
Behinderungsrelevante medizintechnische Geräte
Telemedizin und Anbindung an die Arztpraxis/Klinik
Anbindung externer Dienstleister wie Haus- oder Sozialdienst, Fahrdienst, Einkaufservice …
Ausarbeitung des Alarmierungskonzeptes
Konzeptionierung und Kostenschätzung
Anhand der Baupläne erfolgt die Umsetzung der Ergebnisse der Bedarfsanalyse. In der Entwurfsphase werden Skizzen für die Darstellung der Lösungsidee erstellt, die einzelnen Geräte grob beschrieben und die Kostenschätzung für die Steuerungsanlage erstellt.
Diese Ergebnisse werden wieder mit dem Kunden besprochen und ggfs. angepasst.
Planung
Wird das Systemkonzept freigegeben erfolgt die
- Detailplanung der Anlage einschließlich des
- Strangschemas für die Elektroinstallation und der Erstellung des
- Pflichtenheftes der Programmierung, sowie der
- Layouts für die Bedieneroberflächen.
- Planung der AV-Technik mit Videoverteilung und Zuspielern, sowie
- Monitore oder Großbildprojektoren zur Darstellung.
Akustische Planung für Raum- und Elektroakustik kann ausgearbeitet werden und somit auf die akustische Gestaltung der Räume Einfluss nehmen um ein ideales Beschallungserlebnis zu erhalten. Die zu erwartenden Ergebnisse können im 3D-Modell simuliert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Vorschriften wie z.B. bei Evakuierungsanlagen gefordert, zu erreichen sind.
Diese Ergebnisse werden an den Kunden
übergeben.
Angebotseinholung, Beauftragung und Abnahme
Durch die vorliegende Planung kann der Bauherr die Arbeiten ausschreiben oder zur Angebotserstellung an entsprechende
Fachfirmen weiterleiten. In der Regel werde ich mit diesen Arbeiten beauftragt.
Zur Entscheidungsfindung erstelle ich die Preisspiegel und spreche meine Empfehlungen aus. Im weiteren Verlauf stehe ich in der Realisierungsphase bis zur Abnahme und Rechnungsprüfung zur Verfügung.