Seminar mit Workshop zur Barrierefreiheit
9:30 Uhr Seminarbeginn
- Entwicklung, Wandel und Zeitgeist
- Sinne – taktil, olfaktorisch, gustatorisch, visuell,
auditiv
- Das „Zwei-Sinne-Prinzip“
- Universal Design
- Öffentlich-rechtliche Forderung der
Barrierefreiheit
- LBO-BW:2019-07 §§ 35 und 39
- LBOAVO:2017-02
- LBOVVO:2017-02
- VwV Stellplätze:2015-05
- Technische Baubestimmungen / VwV TB
- Kommentierung der Broschüre „Barrierefreies Bauen“ der Landesregierung
- Schutzziel und Kreativität
10:45 Uhr bis 11:00 Uhr Kaffeepause
- Exkurse
- Versammlungsstätten
- Gaststätten
- Beherbergungsbetriebe
- Sport- und Freizeitanlagen
- Schulen und Kindereinrichtungen
- Verkaufsstätten
- Praxen für Heil- und Heilhilfsberufe
- Sonderbauten
- Denkmalschutz „Kunstwerk Architektur“ (Bsp. Münster-Westzugang)
12:30 Uhr bis 13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
- Praktische ER-Fahrungen
- Rollator
- Rollstuhl
- Langstock
14:45 Uhr bis 15:00 Uhr Kaffeepause
- Die Normenreihe DIN18040 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen
- DIN 18040 Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude, Stand 2010-10
- DIN 18040 Teil 2: Wohnungen, Stand 2011-09
- DIN 18040 Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum, Stand 2014-12
- Einzelthemen
- Wohnungen und deren Erschließung
- Stellplätze für Bewohner und Besucher
- Vertikale Erschließung
- Treppen
- Aufzugsanlagen
- Rampen
- Bedienhöhe
- Brüstungshöhe Fenster
- Einrichtungen für Kinder und Kleinwüchsige
- Barrierefreier Sanitärraum und erhöhter Hygienebedarf
- Zusammenfassung und Fragen
- Fallbeispiele
- Schutzziel und Kreativität – was hat sich verändert?
- Ihre FRAGEN
Ca. 16:30 Uhr Seminarende
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.